{{Taxobox
| Taxon_Name = Greifvögel
| Taxon_WissName = Accipitriformes
| Taxon_Rang = Ordnung
| Taxon_Autor = , 1816
| Taxon2_Name = Neukiefervögel
| Taxon2_WissName = Neognathae
| Taxon2_Rang = Unterklasse
| Taxon3_Name = Vögel
| Taxon3_WissName = Aves
| Taxon3_Rang = Klasse
| Taxon4_Name = Sauropsiden
| Taxon4_WissName = Sauropsida
| Taxon4_Rang = ohne Rang
| Taxon5_Name = Amnioten
| Taxon5_WissName = Amniota
| Taxon5_Rang = ohne Rang
| Taxon6_Name = Landwirbeltiere
| Taxon6_WissName = Tetrapoda
| Taxon6_Rang = Reihe
| Bild = Greifender Fischadler.JPG
| Bildbeschreibung = Greifender Fischadler (''Pandion haliaetus'') in Mecklenburg
}}
Die '''Greifvögel''' (Accipitriformes) sind eine größtenteils fleischfressender . Sie umfasst die n (Accipitridae) sowie den , den und die (Cathartidae).
Unabhängig vom zoologischen Begriffsverständnis ist im Deutschen ?Greifvogel? ein Synonym von ??.
Geschichte und Umfang des Taxons
Ursprünglich wurden die später als ''Greifvögel'' bezeichneten Tiere mit den in der Ordnung zusammengefasst, jedoch erkannte man im späten 19. Jahrhundert, dass die Eulen nicht näher mit den anderen verwandt sind.
Weiterhin den Greifvögeln zugerechnet wurden die n, die der Ordnung auch ihren wissenschaftlichen Namen Falconiformes gaben. Durch Untersuchungen im 21. Jahrhundert wurde jedoch geklärt, dass die Falken mit den übrigen Familien der traditionellen Greifvögel nicht näher verwandt sind, sondern den und n am nächsten stehen. Die starken äußeren Ähnlichkeiten der Greifvögel und der Falkenartigen sind demnach durch entstanden. Nach der Trennung von den Falkenartigen erhielt die verkleinerte Ordnung der Greifvögel den wissenschaftlichen Namen Accipitriformes.
Seit jeher umstritten war die Stellung der , die zeitweise auch bei den n eingereiht wurden. Nach aktueller Auffassung gehören sie jedoch tatsächlich zu den Greifvögeln und bilden das aller übrigen ebensolchen, also der Familien Accipitridae (Habichtartige), Pandionidae (Fischadler) und Sagittariidae (Sekretär).
Eine auf molekulargenetischen Daten basierende Hypothese der Verwandtschaftsbeziehungen der Vögel zeigt folgende Verhältnisse innerhalb der Greifvögel:
{{Klade|style=font-size:75%
|label1= '''Greifvögel''' (Accipitriformes)
|1={{Klade |1= (Cathartidae) |2={{Klade |1= (Sagittariidae) |2={{Klade |1= (Pandionidae) |2=�(Accipitridae) }} }} }}
}}
Die unmittelbare Verwandtschaft ( genannt wird.
Naturgemäß ist die Beziehung rezenter Greifvögel zu fossilen Gruppierungen durch molekulargenetische Daten nicht ermittelbar. Aufgrund morphologischer Merkmale werden die großwüchsigen (oberes bis ) aus Nord- und Südamerika oft als der Neuweltgeier und damit als ausgestorbene Vertreter der Greifvogel- betrachtet.
Literatur
- Shannon J. Hackett, R. T. Kimball, S. Reddy, R. C. K. Bowie, E. L. Braun, M. J. Braun, J. L. Chojnowski, W. A. Cox, K.-L. Han, J. Harshman, C. Huddleston, B. D. Marks, K. J. Miglia, W. S. Moore, F. H. Sheldon, D. W. Steadman, C. C. Witt und T. Yuri: ''A Phylogenomic Study of Birds Reveals Their Evolutionary History.'' Science. Bd. 320 (Nr. 5884), 2008, S. 1763?1768 .
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Greifvögel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.